Was ist ein Short Squeeze
Der Short Squeeze ist ein Begriff aus dem Börsenjargon. Man kann an der Börse Short oder Long investieren. Short steht für sinkende Kurse und Long für steigende. Bei Short Squeeze geht es auf jeden Fall um primär angenommene sinkende Kursdaten eines Unternehmens. Mit diesem Begriff wird die Verknappung eines Wertes, meistens einer Aktie, durch Leerverkäufe beschrieben. Dies ist ein häufiges vorkommendes Phänomen. Wenn nämlich Kurse plötzlich steigen, anstelle, wie vorher von den professionellen Händlern angenommen, sinken, oder anders herum. Diese Erscheinung trifft die Händler und ihre Prognosen wider Erwarten, sodass Verluste drohen. Um zu große Verluste zu vermeiden, schwenken dann, nach für nach, alle Händler auf die allgemeine Stimmung um.
Da aber vorher, um beim Beispiel zu bleiben, die Wertpapiere eines Unternehmen leer verkauft wurden, sind diese nun verknappt. Der dadurch Entstehende ein Kaufdruck wirkt sich auf den Börsenkurs der Aktie aus, in dem dieser weiter steigt. Händler von Leerverkäufen können vor Panik in Atemnot geraten und so durch Mithandeln künstlichen Preisschub verursachen.
Dieser starke Preisanstieg aufgrund der Neuausrichtung von Short-Positionen wird als Short-Squeeze bezeichnet.
Gefühl für das Short gehen
Leerverkäufer müssen ein besonderes Gespür für den Short selling haben. Psychologisch gesehen ist es im Grunde gegen die menschliche Natur, die in der Regel nicht zum Geld anlegen animiert. Der Mensch sucht in der Regel eher positive Einstellungen und bevorzugt es eher geradeaus zu gehen. Nur ein kleiner Kreis der Anleger handelt mit Leerverkäufen und diese Art ist auch mehr als nur eine Investitionsstrategie.
Aber genau jene Händler haben den Markt im Würgegriff. Und es gibt da natürlich auch die Computer. Denn ein angeschlossener Handelscomputer, der vorprogrammierten Befehlen nachgeht, fühlt den Unterschied zwischen Short und Long nicht. Da der Computerhandel in Zukunft ausgeweitet wird, werden Leerverkäufe zunehmen. Besonders bei einem langen Abwärtstrend, den wir zurzeit in der europäischen Zone erleben.
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.